Prof. Dr. Christoph Meinel

Research


In der Kreativitäts- und Innovationsforschung steht die Innovationsmethode des Design Thinkings im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Christoph Meinel. Über ein Jahrzehnt hat er hier mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University das HPI-Stanford-Design Thinking-Research-Programm geleitet und Forschungsprojekte durchgeführt. 

Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere lagen die Forschungsschwerpunkte von Christoph Meinel im Bereich der Komplexitätstheorie und der theoretischen Grundlagen der Informatik.

Learning Tech & Digital Education

– die kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung leistungsfähiger Werkzeuge zur Produktion von Wissensinhalten, wie z.B. das mobile tele-TASK-System zur Aufnahme und Übertragung von Vorlesungsvideos,

– die Entwicklung und Implementierung von Vorlesungsbrowsern wie dem tele-TASK Lecture Browser, die Lernende beim Durchsuchen, Suchen, Navigieren, Visualisieren und Personalisieren von Wissensinhalten wie Vorlesungsvideos unterstützen,

– die Entwicklung und Implementierung von Vorlesungsbrowsern wie dem tele-TASK Lecture Browser, die Lernende beim Durchsuchen, Suchen, Navigieren, Visualisieren und Personalisieren von Wissensinhalten wie Vorlesungsvideos unterstützen.

Security & Trust Engineering

Besondere Schwerpunkte:

Nachhaltige Künstliche Intelligenz

Design Thinking & Innovation

industry, industry 4, web

Frühere Forschungsanstrengungen:


– Formale Methoden zum automatischen Entwurf und zur Verifikation von digitalen Schaltkreisen und Kommunikationsprotokollen und Entwicklung effizienter Algorithmen für geordnete Entscheidungsbäume und deren komplexitätstheoretische Analyse.

Am Lehrstuhl von Christoph Meinel an der Universität Trier (1992-2004) und am von Christoph Meinel in Trier gegründeten Institut für Telematik fokussierten sich die Forschungen

Prof. Dr. Christoph Meinel

Digital Education & Learning Tech


Digital Studieren

Die Zukunftsvision eines Universitätsstudiums, das vollständig digital absolviert werden kann, wird Wirklichkeit. Nach erfolgter Zulassung wird die von den beiden Professoren Christoph Meinel und Mike Friedrichsen gegründete German University of Digital Science am 1.10.2024 ihren voll digitalen Studienbetrieb aufnehmen mit den englischsprachigen 1-jährigen MBA-Studiengängen:
– „Digital Transformation“ und
– „Digital Technology“
und den 2-jährigen Masterprogrammen (M.Sc.)
– „Digital Leadership“,
– „Applied AI“,
– „Advanced Digital Reality“ und
– „Cybersecurity“.
Am 1.10.2025 startet dann 3-jährige Bachelorstudiengang (B.Sc.)
– „Digital World“.

Die hoch innovativen Studienangebote der German University of Digital Science sind besonders geeignet für Studieninteressierte, die berufstätig sind und Familie haben. Ein hochwertiges digitales Universitätsstudium bietet die Möglichkeit, sich wo immer man ist in eigener zeitlicher Regie akademisch weiterzubilden und auf den nächsten Karriereschritt oder eine anspruchsvolle neue berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Aber auch Studieninteressierte aus dem globalen Süden, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, in Deutschland zu studieren, können hier einen Studienabschluss einer deutschen Universität erlangen.

Die Studieninhalte der German University of Digital Science werden in unterschiedlichen innovativen synchronen und asynchronen digitalen Lehrformaten vermittelt, die auf verschiedenen MOOC-Plattformen, wie z.B. openHPI.de, eGov-campus.org, KI-campus.org oder openSAP.com entwickelt und erprobt wurden.

Erste Europäische MOOC Plattform

Schul-Cloud – Sichere Infrastruktur für digitale Schulbildung

Tele-TASK – Aufnahmesystem und Webportal

Mehr Sicherheit im Internet

Elektronische Kolloquien