Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
a. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
b. Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Als Hoster ist eingesetzt:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Prof. Christoph Meinel
Marlene-Dietrich-Allee 14
D-14482 Potsdam
+49 (0)331 96892020
Christoph.Meinel@uds.university
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden technische notwendige Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Soweit andere Cookies gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Tracking
Tracking und Logging (im Folgenden: „WebAnalytics“) sind auf dieser Webseite standardmäßig aktiviert.
Mit welchen Technologien ermittelt die Webseitenbetreiberin die Daten?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die IP der Besucher:in wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Welche Daten speichert die Webseitenbetreiberin von mir?
Die Webseitenbetreiberin speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesucher:innen, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher:innen gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
5. Inhalte Dritter auf der Webseite
Unser Internetauftritt integriert Inhalte anderer Anbieter. Dies können reine Content-Elemente (z.B. Nachrichten, Neuigkeiten), aber auch Widgets (Funktionen, wie z.B. Buchungssysteme) oder z.B. Schriften und technische Bibliotheken sein. Dazu gehören auch Google Fonts. Aus technischen Gründen erfolgt dies, indem diese Inhalte vom Browser von anderen Servern geladen werden. In diesem Zusammenhang werden die aktuell von Ihrem Browser verwendete IP und der verwendete Browser des anfragenden Systems übermittelt. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.
OpenStreetMaps
Wir nutzen Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben, die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie von Ihnen zur Routenplanung eingegebene Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: /wp-content/themes/trinity-core/block-patterns/images/Privacy_Policy
Prof. Dr. Christoph Meinel





Digital Education & Learning Tech
Mit seinen Teams hat Christoph Meinel über die Jahre große IT-Systeme entwickelt, auf deren Basis innovative Dienste angeboten und genutzt werden können. Im Bildungsbereich neu ans Netz geht die German-UDS.academy. Zuvor hat er mit openHPI die erste Bildungsplattform in Europa konzipiert, entwickelt und betrieben, über die die im E-Learning-Bereich disruptiven MOOCs, also interaktive Massenkurse, angeboten werden konnten. Für Schulen hat er die HPI Schul-Cloud, eine datenschutzkonforme, sichere IT-Infrastruktur entwickelt, die es Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern erlaubt, auch digitale Inhalte im Unterricht zu nutzen. Sein tele-TASK-Portal bietet Zugang zu aufgezeichneten Vorlesungen, der ID-Leak Checker und das VDB Repository helfen, das Internet ein Stück sicherer zu machen.

Digital Studieren
Die Zukunftsvision eines Universitätsstudiums, das vollständig digital absolviert werden kann, wird Wirklichkeit. Nach erfolgter Zulassung wird die von den beiden Professoren Christoph Meinel und Mike Friedrichsen gegründete German University of Digital Science am 1.10.2024 ihren voll digitalen Studienbetrieb aufnehmen mit den englischsprachigen 1-jährigen MBA-Studiengängen:
– „Digital Transformation“ und
– „Digital Technology“
und den 2-jährigen Masterprogrammen (M.Sc.)
– „Digital Leadership“,
– „Applied AI“,
– „Advanced Digital Reality“ und
– „Cybersecurity“.
Am 1.10.2025 startet dann 3-jährige Bachelorstudiengang (B.Sc.)
– „Digital World“.
Die hoch innovativen Studienangebote der German University of Digital Science sind besonders geeignet für Studieninteressierte, die berufstätig sind und Familie haben. Ein hochwertiges digitales Universitätsstudium bietet die Möglichkeit, sich wo immer man ist in eigener zeitlicher Regie akademisch weiterzubilden und auf den nächsten Karriereschritt oder eine anspruchsvolle neue berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Aber auch Studieninteressierte aus dem globalen Süden, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, in Deutschland zu studieren, können hier einen Studienabschluss einer deutschen Universität erlangen.
Die Studieninhalte der German University of Digital Science werden in unterschiedlichen innovativen synchronen und asynchronen digitalen Lehrformaten vermittelt, die auf verschiedenen MOOC-Plattformen, wie z.B. openHPI.de, eGov-campus.org, KI-campus.org oder openSAP.com entwickelt und erprobt wurden.
Erste Europäische MOOC Plattform
openHPI wurde von Christoph Meinel und seinem Team als digitale Bildungsplattform des HPIs konzipiert und entwickelt. Seit 2012 erstellen Professoren und Forscher des HPI interaktive Massive Open Online Courses (MOOCs) zu verschiedenen IT-Themen, Digital Health und Design Thinking, die dann auf der openHPI-Plattform kostenlos zum Mitmachen angeboten werden. Die Online-Kurse sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur digital Aufklärung. Über die Jahre ist hier ein reges globales soziales Netzwerk für Lerner entstanden, das bereits mehr als 1,2 Mio. Kurseinschreibungen verzeichnet.
Die entwickelte Online-Infrastruktur wird auch Partnern, wie z.B. der Weltgesundheitsorganisation WHO, der SAP, dem Stifterverband und anderen zur Verfügung gestellt für deren eigene digitale Bildungsangebote.
Über alle von Christoph Meinel und seinem Team entwickelten Plattformen openHPI.de, openWHO, openSAP, KI-Campus, eGov-Campus hinweg gezählt gibt es Stand September 2023 mehr als 16 Mio. Kurseinschreibungen von mehr als 5 Mio. Lernern aus allen Teilen der Welt.
Schul-Cloud – Sichere Infrastruktur für digitale Schulbildung
Unter Leitung von Christoph Meinel wurde in den Jahren 2017 bis 2021 im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojekts die HPI Schul-Cloud entwickelt als eine sichere und vor allem datenschutzkonforme IT-Infrastruktur für deutsche Schulen. Diese digitale Bildungsplattform ermöglicht es Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, flexibel über Endgeräte wie Rechner, Tablets oder Smartphones auf moderne digitale Lehr- und Lerninhalte und alle für den Unterricht notwendigen digitalen Werkzeuge zuzugreifen sowie kollaborativ und schulübergreifend zusammenzuarbeiten.
Die HPI Schul-Cloud bot zum Projektende am HPI im Juli 2021 etwa 4.000 Schulen deutschlandweit und darüber hinaus den deutschen Auslandsschulen – insgesamt ca. 1,4 Millionen Nutzern – einen geschützten, sicheren digitalen Lernraum.
Die HPI Schul-Cloud wurde von Beginn an technisch skalierbar und interoperabel als ein Open-Source-Projekt konzipiert. Zum Einsatz im Regelbetrieb in den Bundesländern Brandenburg, Thüringen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt wurde die Schul-Cloud 2021 an Dataport AöR übergeben.
Tele-TASK – Aufnahmesystem und Webportal
Ein frühes Entwicklungsprojekt von Christoph Meinel und seinem Team im Bereich Web University ist das tele-TASK-Projekt (tele-Teaching Anywhere Solution Kit). Es wurde vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen, um Internet- und Webtechnologien bestmöglich zur Unterstützung von Lehre (Tele-Teaching) und Lernen (E-Learning) zu nutzen. Die Vision war es, einen tele-TASK-Koffer, also ein einfach zu bedienendes mobiles System zur Aufzeichnung und Übertragung von Vorlesungen und Präsentationen über das Internet bereitzustellen, um einerseits neue Tele-Teaching- und E-Learning-Konzepte zu entwickeln und zu testen und andererseits innovative Portal- und Navigationstechniken einzuführen.
Das tele-TASK-Webportal ist eine Online-Mediathek für aufgezeichnete Vorlesungen und Präsentationen zu Themen der Digitalisierung mit
– Kalender für Livestream-Veranstaltungen,
– umfangreichen Suchfunktionen,
– Indexierungsfunktionen für Vorträge, Folienvorschau, generierte Inhaltsverzeichnisse, Schlagworte, und einer Reihe von Community- und Social-Web-Funktionen, wie z.B. Vortragsbewertung, Video-Tagging, Video-Kommentare, Zeitstempel, Wiedergabelisten, u.v.m.
Mehr Sicherheit im Internet
Christoph Meinel und sein IT-Security Engineering Team am HPI haben zahlreiche Lehrveranstaltungen und interaktiven Onlinekursen zum Thema Sicherheit im Internet angeboten, über die Gefahren im Internet informiert und Verhaltensmaßnahmen zur sicheren Nutzung des Internets empfohlen.
Darüberhinaus haben sie wichtige Internetservices zur Erhöhung der Sicherheit im Internet entwickelt, wie z.B. den ID-Leak Checker oder die Vulnary Data Base VDB.
Mit dem HPI Identity Leak Checker können Nutzer mithilfe ihrer E-Mailadresse prüfen, ob Ihre persönlichen Identitätsdaten von Cyberkriminellen geleakt und im Internet veröffentlicht wurden. Per Datenabgleich wird kontrolliert, ob die E-Mailadresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten, z.B. Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankverbindung oder Adresse, im Internet offengelegt wurde und missbraucht werden könnte. Seit Eröffnung dieses Dienstes 2014 wurden über 13 Milliarden geleakte Identitätsdaten im offenen Internet aufgespürt, 18 Millionen Anfragen wurden beantwortet, 4,5 Millionen der Anfragenden konnten über den Diebstahl ihrer Identitätsdaten informiert werden.
Die Vulnary Data Basis VDB bietet ein umfassendes und aktuelles Repository einer großen Zahl bekannter Softwareschwachstellen. Die aus dem Internet zusammengetragenen Schwachstelleninformationen werden ausgewertet, normalisiert und in einer Hochleistungsdatenbank zentral gespeichert. Hier können interessierte Nutzer kostenfrei auf diese Information zugreifen. Dank der hohen Qualität der zusammengetragenen Daten können viele Dienste angeboten werden, einschließlich Browsing, Suche, Selbstdiagnose, Attack Graph Generation (AG), etc. Darüber hinaus werden APIs für Entwickler angeboten, die den VDB Dienst für ihre Entwicklung nutzen wollen.
Elektronische Kolloquien
Das Electronic Colloquium on Computational Complexity – ECCC – wurde 1994 von Christoph Meinel als Forum und elektronisches Kolloquium für den schnellen und umfassenden wissenschaftlichen Austausch von Ideen, Techniken und Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Computational Complexity gegründet. Bis 2017 war Christoph Meinel Herausgeber und Chef Editor. Das ECCC wurde an seinem Lehrstuhl gehostet und betreut, bevor es 2017 an das israelische Weizmann Institute of Science umzog. Aktuell wird es von Oded Goldreich herausgegeben.
Das Electronic Colloqium on Design Thinking Research – ECDTR – hat die gleiche Funktion wie ECCC und dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Design Thinking Researchs.
Die elektronischen Kolloquien begrüßen wissenschaftliche Paper, Master- und Doktorarbeiten, Notizen und Diskussionsbeiträge um als moderne und inzwischen hoch gerankte Kommunikationsmedien den schnellen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu befördern. Die
Beiträge im ECCC oder im ECDTR haben den Status eines technischen Berichts.